Koran-Übersetzung

Die Stiftung für Islamische Studien e.V. (SIS) fördert das Projekt Koran-Übersetzung in deutscher Sprache. Auf der Webseite www.derkoran.org kann das Projekt gesichtet werden.

Über das Projekt Koran-Übersetzung

Das Projekt, eine neue deutsche Koranübersetzung anzufertigen, wurde im Juli 2013 von einer Gruppe von Islamwissenschaftlern, Theologen und Philosophen ins Leben gerufen. Nach einer Sichtung und Untersuchung der bereits vorhandenen Koranübersetzungen in deutscher Sprache, die vor allem die Neuerscheinungen seit dem Jahr 2000 mitberücksichtigten, kamen die Projektteilnehmer zu dem Schluss, eine Übersetzung zu erstellen, die besonders die etymologische Herleitung koranischer Schlüsselbegriffe im Blick hat, und darüber hinaus auch einen kurzen Kommentar (tafsīr) zu verfassen. Dabei wurde als methodisches Ziel festgelegt, dass sich die Übersetzung möglichst nahe an der syntaktischen Struktur, welche der koranische Originaltext vorgibt, orientieren soll, so dass diese für den Kenner der arabischen Sprache in der deutschen Übersetzung weitestgehend nachvollziehbar ist.

Den Ausgangspunkt für die etymologischen Herleitungen bilden die dreiradikalischen Wurzeln der jeweiligen arabischen Wörter. Nach eingehenden Untersuchungen dieser Wurzeln und deren verschiedenen Ableitungen und Bedeutungsebenen, die schließlich dazu dienen, die etymologische Grundbedeutung eines jeden Wortes herauszuarbeiten, wird das Ergebnis mit den möglichen deutschen Wortentsprechungen und deren etymologischen Herleitungen verglichen, um gemeinsam vorhandene Wortkonzeptionen in die Übersetzung mit einfließen zu lassen. Ziel hierbei ist es, eine möglichst einheitliche Übertragung der arabischen Wörter ins Deutsche zu gewährleisten, so dass die im Deutschen gewählten Wortentsprechungen auf alle Ableitungen der arabischen Wurzel angewandt werden können. Dies bedeutet, dass die von der arabischen Wurzel abgeleiteten Verbal- und Nominalformen ebenfalls in der deutschen Übersetzung, soweit dies möglich ist, mitberücksichtigt werden sollen. Für die etymologischen Untersuchungen der arabischen Wortwurzeln werden die klassischen Werke der arabischen Sprache und Grammatik herangezogen, wie zum Beispiel Mufradāt ar-Rāġib, Lisān al-ʽarab. Grundlage für die Untersuchungen im Deutschen sind die klassischen etymologischen Wörterbücher, wie die von Wolfgang Pfeifer, Friedrich Kluge usw..

Der zur Übersetzung gehörende Kommentar verfolgt einen rationalistischen Ansatz, der dem Geist des Korans gerecht werden soll und vor allem den Menschen in seiner Beziehung zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zur Schöpfung allgemein im Blickfeld hat. Dabei basiert der Kommentar nicht auf den Gedanken der Autoren, sondern beruft sich auf die klassisch-islamische Tradition und bezieht sowohl die schiitischen als auch sunnitischen Grundlagenwerke mit ein.

Die Übersetzung und der Kommentar sollen dem deutschsprachigen Leser dazu verhelfen, ein besseres und tieferes Verständnis des Korans zu erlangen und ihn der Welt des Korans und der damit verbundenen Kultur näherzubringen.